Erschienen am 07.03.2017
Ist so etwas wirklich eine zulässige Eigenkapitalbildung bei Genossenschaftsbanken?
Nur: Es gibt weder in der Satzung eine Erlaubnis zur Gründung einer Stiftung noch gibt es eine Satzungsbestimmung darüber, dass investierende Mitglieder zugelassen sind.
Es gibt auch noch ein weiteres, äußerst unangenehmes Haar in der Stiftungssuppe:
Ob derartige, eigentlich unübliche, Eigenkapitalerhöhungsmaßnahmen allerdings der BaFin oder der Stiftungsaufsicht gefallen, das wage ich sehr zu bezweifeln.
Vorheriger Beitrag
Volks- und Raiffeisenbanken oder: der Verlust der Tugend
Nächster Beitrag
Wozu eigentlich noch Prüfungsmonopol
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Archive
Neueste Beiträge
- Wird die BVR Fusionspolitik gerichtlich überprüft?
- Benötigen Genossenschaftsverbände mehr Staatsaufsicht?
- Institut für Genossenschaftswesen und Bankwirtschaft IGB kritisiert Fusionsdruck
- Fusion: Werden die Genossenschaftsmitglieder benachteiligt?
- Genossenschaftsmitglieder ohne ausreichende Informationen
Kategorien
Schlagwörter
Bankgenossenschaft
Bundesregierung
Bürgergenossenschaft
Fonds für allgemeine Bankrisiken
Fusion Genossenschaftsbank
Fusionspolitik
Fusionswelle Genossenschaftsbanken
Förderauftrag
Förderauftrag Mitlglieder
Förderzweck Genossenschaft
Gemeinschaftseigentum
Gemeinwohl
Genonachrichten
Genossenschaft
Genossenschaften
genossenschaftliche Selbstverwaltung
Genossenschaftsbank
Genossenschaftsmitglieder
Genossenschaftsmitglieder Informationen
Genossenschaftsregister
Genossenschaftsverbände
Haftung Vorstände
Hartmut Glenk
Holger Bisse
IGB
igenos
Institut für Genossenschaftswesen
Kontoführungsgebühren
Kreditinstituten
Milchbauer
Mitgliederförderung
Mitgliederinteressen
Molkereigenossenschaft
Negativzinsen
Preis für einen Liter Milch
Raiffeisen
real existierende Sozialismus
Rechtform Genossenschaft
Schulze Delitzsch
Sorgfaltspflicht Vorstand
Soziaismus
Tranparenzgebot
Universalbanken
Wertevernichtung
Wertzuwachs Genossenschaftsanteile