igenos steht für Interessengemeinschaft Genossenschaft. igenos (Deutschland) e.V. ist dein Ansprechpartner wenn es um deine Interessen als Mitglied einer Genossenschaft geht. Der überwiegende Teil unserer Follower bevorzugt eine Du-Ansprache. Falls Ihnen dieses nicht zusagt, verweisen wir hier gerne unsere Partnerseite wegfrei.de.
Aber was ist eine Genossenschaft und wie unterscheidet sich eine Genossenschaft von anderen Rechtsformen? Um die Rechtsform Genossenschaft kennenzulernen empfehlen wir dir zunächst die Suchfunktion der GenoNachrichten.de Hier wirst Du anhand von aktuell 2.000 Beiträgen viel über Genossenschaften aber auch über deine Rechte und Pflichten als Mitglied einer Genossenschaft erfahren. Vielleicht möchtet ihr selbst eine Genossenschaft gründen oder ein eigenes genossenschaftliches Wohnprojekt starten?
Genossenschaften haben den gesetzlichen Auftrag ihre Mitglieder zu fördern. Genossenschaften sind demokratisch organisiert. Ist dir bekannt, dass in einer Genossenschaft jedes Mitglied nur eine Stimme hat? Dass die Mitglieder ihren Vorstand und Aufsichtsrat nicht nur selbst wählen, sondern auch wieder abberufen können. igenos unterstützt Euch bei der Gründung von lokalen und regionalen Basisgruppen und bei der Durchsetzung euerer Interessen. Das gilt auch gegenüber von Vorständen, Aufsichtsräten und Verbänden. Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe und beraten unsere Mitglieder gegen Kostenersatz.
Spenden an igenos sind steuerabzugsfähig und immer willkommen! Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt.
igenos veranstaltet regelmäßig Video Schulungen, Seminare und Coaching für Genossenschaftsgründer sowie für Mitglieder, Vorstände und Aufsichtsräte von Genossenschaften. Diese Leistungen werden von unserem Partner der U-D-G eG nach Bedarf durchgeführt und abgerechnet.
Nebenbei bemerkt, Genossenschaftsanteile sind keine Kapitalanlagen. Im Vergleich zu den Aktionären einer Aktiengesellschaft (AG), sind die Mitglieder einer Genossenschaft (eG) nicht am Wertzuwachs ihrer Firma beteiligt. Es gilt das Nominalwert Prinzip. Darum dürfen Genossenschaften auch keine großen Rücklagen bilden und keine übermäßigen Gewinne anhäufen. Genossenschaften mit hohen Rücklagen empfehlen wir einen Wechsel der Rechtsform. Eine Bankgenossenschaft kann z.B. per Beschluss der Mitglieder in eine genossenschaftliche AG umgewandelt werden. Auch dann hat jedes Mitglied nur eine Stimme.
igenos spricht sich gegen Fusionen aus, wenn diese wirtschaftlich nicht notwendig sind und ohne jeden Wertausgleich erfolgen. Wir erwarten dass die Eigentümer auch über die diversen Alternativen zur Fusion informiert werden. Bei einer Fusion wird die übergebende Genossenschaft aufgelöst und das Vermögen der Genossenschaft, ohne Wertausgleich auf den Fusionspartner übertragen. Haben die Bankvorstände vielleicht ein persönliches Interesse an einer Verschmelzung?
Auch aus diesem Grund setzt sich igenos für die Einrichtung einer übergeordneten Qualitätssicherung- und Schlichtungsstelle ein. In dieser sollten alle genossenschaftlichen Fragestellungen rund um das Thema Prüfung objektiv behandelt und im Sinne der Mitgliederinteressen verbindlich geklärt werden. Um die Mitgliederförderung und Zufriedenheit der Mitglieder zu evaluieren, hat igenos z.B. die CoopGo Förderauftragsprüfung entwickelt.
Haben wir dein Interesse an der Rechtsform Genossenschaft geweckt? Nutzt die Suchfunktion der GenoNachrichten und gebt einen Begriff ein, z.B. „Mitgliederförderung“ “Bürgergenossenschaft“
oder Nutzungsgebühr ein. Ganz nebenbei Genossenschaften sind Gemeinschaftsunternehmen, aber mit Gemeinwohlorientierung oder Sozialismus haben Genossenschaften trotzdem recht wenig zu tun.